Immobilien-Ratgeber

Immobilien verstehen. Entscheidungen treffen.

Unser Ratgeber liefert fundiertes Wissen für Eigentümer, Investoren und Verwalter.
Von aktuellen Marktentwicklungen bis zu rechtlichen Grundlagen – verständlich erklärt, strategisch aufbereitet, mit echtem Praxisbezug.

Beide Kostenarten greifen ineinander. Wer sie sauber trennt und intelligent verzahnt, senkt Risiken, steigert Vermietbarkeit und plant Investitionen gezielt. Der …

OPEX (Operating Expenditure) sind die laufenden Kosten des Gebäudebetriebs. Wer sie im Griff hat, vermietet leichter, hält Mieter zufrieden und …

CAPEX (Capital Expenditure) sind Ausgaben für die Herstellung, Erweiterung oder wesentliche Verbesserung eines Gebäudes oder seiner technischen Anlagen. Sie verändern …

Investoren und Bauträger bewegen Projekte in engen Zeit- und Budgetrahmen. Spätestens beim Übergang von Bau zu Betrieb entscheidet die Gewährleistung, …

ESG ist längst Geschäftsrealität. Wer seine Gebäude sauber steuert, vermietet stabiler, bekommt bessere Finanzierungskonditionen und erhöht die Planungssicherheit beim Exit. …

Gewerbe ist kein Nebengeschäft. Wer Büro, Handel, Logistik oder Mixed-Use-Objekte verwaltet, braucht andere Prozesse als im Wohnbereich: mehr Vertragsspielraum, höhere …

Ein guter Exit beginnt lange vor dem Notartermin. Wer Cashflow, Unterlagen und Technik rechtzeitig in Ordnung bringt, verkauft schneller, zu …

Brandschutz ist kein Papierkram – er schützt Menschen, Cashflow und Objektwert. Wer seine Betreiberpflichten kennt und dokumentiert, vermeidet Ausfälle, Streit …

Im Gewerbemietrecht genießen Vermieter und Mieter deutlich mehr Vertragsfreiheit als im Wohnraummietrecht. Das ist Chance und Verantwortung zugleich: Miete, Nebenkosten, …

Ein sauberes Übergabeprotokoll ist die günstigste Versicherung gegen spätere Streitigkeiten. Es dokumentiert Zustand, Ausstattung, Zählerstände, Schlüssel und offene Mängel – …

Kontrolle im Betrieb. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie das Risiko strukturiert senken – mit sauberer Bonitätsprüfung, passenden Sicherheiten und klaren …

Ein Gewerbemietvertrag ist kein Standardformular. Er ist Ihr Werkzeug zur Risikosteuerung: Leerstand vermeiden, Zahlungsströme stabil halten, Streitigkeiten verhindern. Diese Checkliste …

Eine gute Betriebskostenabrechnung ist kein Zahlensalat, sondern ein Vertrauensbeweis: transparent, prüffähig, schnell nachvollziehbar. Gerade im Gewerbe steuert sie Liquidität, Mieterzufriedenheit …

Warum Instandhaltungsplanung bei Mixed-Use-Objekten komplexer ist Mixed-Use-Immobilien kombinieren Wohnen und Gewerbe unter einem Dach. Das bedeutet: unterschiedliche Nutzungsarten, höhere technische …

Warum eine WEG mit Gewerbeanteil besondere Aufmerksamkeit verdient Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit Gewerbeanteil ist keine Seltenheit, bringt jedoch oft mehr …

Kurzüberblick – das Wichtigste vorab Indexmiete: passt sich an die Inflation an (VPI). Staffelmiete: feste Erhöhungen in festgelegten Intervallen. Geeignet …

Kurze Zusammenfassung: Im Gewerbe können Betriebskosten weitgehend frei vertraglich geregelt werden. Umlagefähig sind nur Kosten, die im Mietvertrag genannt sind. …

Gewerbeimmobilien zu vermieten ist deutlich komplexer als bei Wohnungen. Es geht nicht nur um Fläche und Mietpreis – sondern um …

Die jährliche Nebenkostenabrechnung ist Pflicht – aber nicht nur eine lästige Formalie. Wer als Vermieter die Fristen nicht kennt oder …

Papierberge, Tippfehler und Durchlaufzeiten von Wochen – klassische Rechnungsprozesse kosten Geld und Nerven. E-Rechnungen (elektronische Rechnungen im strukturierten Format) beschleunigen …

Kurze Antwort: Nein – und das wird auch absehbar so bleiben. Hausverwaltung lebt von rechtlicher Verantwortung, Empathie und situativem Entscheiden …

Wer eine Gewerbeimmobilie erbt, steht oft vor hohen Steuerforderungen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, wie die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer ermittelt wird, …

Hinweis: Keine steuerliche oder rechtliche Beratung Die Inhalte dieses Beitrags dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine steuerliche, rechtliche oder …

Hamburg hat als einziges Bundesland ein eigenes Bewertungs­modell eingeführt. Die politische Ansage lautete: Aufkommens­neutralität – insgesamt sollte der Fiskus weder …

Gewerbeimmobilien folgen in vielen Punkten anderen Spielregeln als Wohnobjekte. Das gilt nicht nur für Vertragslaufzeiten, Nutzungskonzepte oder Betriebskosten – sondern …

Die zentrale Frage vieler Eigentümer­gemeinschaften lautet: Wo endet die Befugnis des Verwalters und wo beginnt das Mitspracherecht der Eigentümer? Wer …

Egal ob Mietshaus oder Gewerbepark: Wenn die Hausverwaltung auf dringende Anliegen nicht reagiert, sind Frust und Risiken groß. Dieser Leitfaden …

Ob Ladenlokal oder Mietwohnung – Vermieten bedeutet immer Verantwortung. Doch zwischen der Vermietung einer Gewerbeimmobilie und einer privaten Wohnung liegen …

Die Immobilienbranche unterscheidet grundsätzlich zwischen Wohn- und Gewerbeimmobilien – aber ab wann gilt ein Gebäude oder eine Einheit überhaupt als …

Ein klarer Leitfaden für Eigentümer, Investoren und Unternehmer Der Verkauf einer Gewerbeimmobilie ist kein Alltagsgeschäft – weder für Eigentümer noch …

Wer eine Gewerbeimmobilie verkaufen, vermieten oder verpachten möchte, kommt um eine Frage nicht herum: Brauche ich einen Energieausweis? Die Antwort …

Ein Überblick für Eigentümer, Verwalter und Investoren Wer eine Gewerbeimmobilie vermietet, möchte sicherstellen, dass laufende Kosten fair und rechtssicher auf …

Vom ersten Objekt zur stabilen Struktur: Was Sie wissen müssen Ein eigenes Immobilienportfolio klingt für viele wie ein logischer Schritt …

Ein Überblick über Preise, Faktoren und regionale Unterschiede Wer eine Immobilie besitzt, kennt das Thema früher oder später: die professionelle …

Gewerbemieten 2024/2025: Wo stehen wir – und wohin geht die Reise? Wer eine Gewerbeimmobilie vermietet, nutzt oder plant zu erwerben, …

Ein Blick hinter die Kulissen der Immobilienverwaltung Wer eine Immobilie besitzt – sei es ein Mehrfamilienhaus, ein Gewerbeobjekt oder ein …

Hamburgs Gewerbeflächen im Wandel Hamburg zählt zu den dynamischsten Wirtschaftsstandorten Deutschlands – mit hoher Flächennachfrage, wachsenden Anforderungen an Mieterstrukturen und …

Warum wir nicht einfach nur ein neues Design wollten Unsere Webseite war nie ein Selbstzweck – sie war immer Werkzeug. …